CO2-Ampel DEOS SAM
Entwickelt und produziert in Deutschland
Behalten Sie mit unserer CO2-Ampel DEOS SAM die Raumluftqualität immer im Blick. Sorgen Sie für ein Sicherheitsgefühl bei allen Raumnutzern und minimieren Sie Infektionsrisiken aktiv!

CO2-Ampel DEOS SAM
Raumluftqualität immer im Blick
Mit DEOS SAM bieten wir Ihnen eine qualitativ hochwertige CO2-Ampel mit Multifunktionssensor, die bei der Überschreitung von individuell einstellbaren CO2-Schwellenwerten alarmiert und Ihnen das bedarfsgerechte und energetisch effiziente Lüften ermöglicht.
Durch regelmäßiges Lüften wird die Kohlendioxid- und somit auch die Aerosolkonzentration im Raum gesenkt. Messen Sie die Luftqualität in Innenräumen, Schulen, Kindergärten, Restaurants und Cafés, Büros, Veranstaltungsräumen oder Hotels und etablieren Sie eine optimale Luftqualität (CO2-Konzentration unter 1000 ppm) in Ihren Objekten.
Mit der mobilen Alarmierung sind Sie immer bestens informiert und können schnellstmöglich handeln, sollten die CO2-Werte kontinuierlich steigen. Auch der Report bzw. Lüftungsbericht hilft beim Nachweis einer optimalen Raumbelüftung/Raumklima für Betriebsräte oder besorgte Eltern.
Sorgen Sie mit der CO2-Ampel DEOS SAM für ein Sicherheitsgefühl bei allen Raumnutzern und minimieren Sie Infektionsrisiken aktiv.
Technische Details & Features der CO2-Ampel DEOS SAM
Mehr als nur ein Messgerät: Mit unserer CO2-Ampel DEOS SAM bieten wir Ihnen eine hochwertige Ampel, entwickelt und produziert in Deutschland, die mit praxisnahen Features und Vorteilen überzeugt:
Eigenschaften
- NDIR-Sensor (nichtdispersiver Infrarotsensor) für eine „echte“ CO2-Messung
- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- Visuelle Anzeige der Raumluftqualität über Ampelfarben und Warnsignale
Inbetriebnahme
- Direkte und einfache Inbetriebnahme per Plug & Play
- Betrieb über USB-Netzteil oder mobil über Powerbank (USB-Schnittstelle) möglich
- Freie Positionierung im Raum oder Montage an der Wand möglich
Konfiguration
- CO2-Schwellenwerte sind flexibel einstellbar und können nach individuellem Sicherheitsbedürfnis angepasst werden
- Individuelle Konfiguration der Ampelfarben und Warnsignale
Integration
- Smarte Integration in LoRaWAN Netzwerke über die LoRaWAN Schnittstelle möglich
- Kombination mit vorhandener RLT-Anlage zur CO2-geführten Lüftungsregelung
Komfortfunktionen
- Lüftungsberichte sind zu jeder Zeit im Dashboard abrufbar und können zur Überwachung oder als Nachweis für die Einhaltung von Schwellenwerten genutzt werden
Ampelfunktion im Detail
Dank dem einfach verständlichen Ampelsystem von DEOS SAM erhalten Sie einen direkten visuellen Eindruck von der Qualität der Raumluft und können so Ihr Lüftungsverhalten anhand der CO2-Ampel anpassen, um das Risiko von Ansteckungen für Menschen im Raum zu reduzieren.
Die Farbe und Intensität der Beleuchtung wird anhand der CO2-Konzentration in parts-per-million (ppm) geregelt:
- Grün: Raumluftqualität gut (bis 800 ppm, einstellbar), kein Lüften notwendig
- Gelb: Raumluftqualität ausreichend (ab 800 ppm, einstellbar), baldiges Lüften empfohlen
- Rot: Raumluftqualität ungenügend (ab 1000 ppm, einstellbar), Lüften notwendig
- Rot blinkend: CO2-Konzentration hat den Grenzwert überschritten (ab 1200 ppm, einstellbar), sofortiges Lüften notwendig
- Alarmsignal: CO2-Konzentration hat den Schwellenwert deutlich überschritten (ab 2000 ppm, einstellbar), dringend Lüften

Wir beraten Sie kostenlos
Gerne beraten unsere Experten Sie bei allen Fragen rund um das Thema Raumluftqualität und CO2-Ampeln. Fragen Sie jetzt einen unverbindlichen Termin an.
Worauf beim Kauf zu achten ist: CO2-Ampel ist nicht gleich CO2-Ampel
Sie suchen die passende CO2-Ampel? In der aktuellen Corona-Situation wird der Markt gerade zu mit Produkten wie Raumluftampeln bzw. CO2-Ampeln überflutet. Da die Produkte große Unterschiede in Bezug auf Preis, Funktionsumfang und auch der Qualität aufweisen, gibt es vor dem Kauf einige Punkte, auf die unbedingt geachtet werden sollte. Denn auch hier zählt oftmals „Wer billig kauft, kauft zweimal“.
Um Ihnen die Suche nach der optimalen CO2-Ampel zu erleichtern haben wir eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien erarbeitet.
Checkliste für den Kauf von CO2-Ampeln
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Sensor | Es ist immer auf eine „echte“ CO2-Messung zu achten. Hierfür sollte ein hochwertiger NDIR-Sensor auf Infrarot-Basis und kein VOC-Sensor in der Ampel verbaut sein. VOC-Sensoren nehmen sämtliche flüchtige organische Luftbestandteile wahr. Dazu zählen auch Düfte von Parfüms/Deodorants oder Schweiß- und Kochgerüche. Diese sorgen häufig für Fehlalarme. |
Der NDIR-Sensor sollte im Idealfall mit dem Zweistrahl-Referenzmessverfahren arbeiten. Dieses Verfahren ist wartungsfrei und deutlich langlebiger als das Einstrahl-Referenzmessverfahren. | |
Optimalerweise ist ein Multisensor verbaut, der neben dem CO2-Gehalt auch die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur misst. Denn Raumluftqualität bedeutet weit mehr als nur der CO2-Gehalt. | |
Grenzwerte & Alarmierung | Die CO2-Grenzwerte sollten individuell einstellbar sein. Je nach Raum und Aktivitätslevel (z. B. Fitnessstudio) sind die Grenzwerte anzupassen. Auch je nach individuellem Sicherheitsbedürfnis können die Grenzwerte noch verändert werden. |
Sobald CO2-Grenzwerte erreicht werden, sollten CO2-Ampeln akustische Warnsignale abgeben. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieses Signal oftmals deaktiviert werden soll, beispielsweise in Klassenräumen. | |
Messgenauigkeit | Qualitativ schlechtere Produkte weisen oftmals eine höhere Ungenauigkeit bei der CO2-Messung auf. Diese sollten vor dem Kauf verglichen und entsprechend berücksichtigt werden. |
Ansprechzeit | Die Ansprechzeit einer CO2-Ampel sollte möglichst gering sein. Wir empfehlen eine Ansprechzeit von weniger als 2 Minuten, um möglichst schnell auf Veränderungen der Raumluftqualität reagieren zu können. |
Spannungsversorung | Da Räume nicht immer über genügend Steckdosen verfügen, empfiehlt es sich auch den Betrieb per Akku bzw. Powerbank als Anforderung zu definieren. Vom Batteriebetrieb raten wir ab, da dieser mehr Wartungsaufwände verursacht. |
Gehäuse | Da CO2-Ampeln häufig mobil eingesetzt werden, sollte auf ein robustes und qualitativ hochwertiges Gehäuse geachtet werden. |
Zusatzfunktionen | Funkvernetzung und Integrationsfähigkeit sind sehr praktische Eigenschaften einer CO2-Ampel. Diese ermöglichen ggf. die Integration in ein bestehendes Gebäudeautomationssystem oder in ein LoRaWAN Netzwerk bei Städten und Kommunen. Oftmals werden die Daten dann auch zentral in einer Cloud gespeichert und stehen für Lüftungsberichte/Nachweise zur Verfügung. |
Live-Monitoring und Reporting-Funktionen ergänzen den Funktionsumfang und erleichtern die Verwaltung von einer Vielzahl an Räumen. Oftmals werden diese Funktionen über einen Webbrowser oder per App auf dem Smartphone zur Verfügung gestellt. |

Kostenloses Whitepaper
Sie sind auf der Suche nach einer Lösung für gesunde Raumluft, um auch während der Pandemie Sicherheit gewährleisten zu können?
Mit unserem Leitfaden möchten wir zusammenfassend über das Thema „Reine Raumluft“ informieren. Dabei werden typische Begrifflichkeiten erklärt, die aktuell überall zu hören und zu lesen sind, Produkte und Lösungen wie Luftfiltergeräte und Raumluftampeln verglichen und erklärt, worauf beim Kauf unbedingt zu achten ist.
Anwendungsbeispiele für den Einsatz der CO2-Ampel DEOS SAM
Wir Menschen leben seit Beginn unserer Existenz mit Gruppen und Familien in Räumen und verbrauchen die Luft in diesen Räumen unbemerkt schnell. In der aktuellen Zeit geht von schlechter Raumluft bzw. Atemluft und den vorhandenen Aerosolen eine direkte Gefahr aus. Wir bieten mit unserer CO2-Ampel DEOS SAM die Lösung für Ihren individuellen Fall. Dabei kommen unsere Ampeln an den verschiedensten Orten zum Einsatz.

Kitas & Schulen
Schulbetrieb ermöglichen und Schutz für Lehrer, Schüler und Mitarbeiter sichern
Zur Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs in Schulen und zur Risikominimierung von Schließungen kann die CO2-Ampel DEOS SAM einen wesentlichen Beitrag leisten. Alle Räume können zentral überwacht werden und individuell nach Bedarf gelüftet werden. So vermeiden Sie komplett unterkühlte Klassenräume im Winter und sorgen für gesunde Raumluft in Schulen und Kindertagesstätten. Auch besorgten Eltern kann mit Hilfe der Lüftungsberichte ein Gefühl der Sicherheit vermittelt werden.

Büros & Besprechungsräume
Infektionsschutz und Sicherheit für Mitarbeiter im gesamten Unternehmen
Um das Infektionsrisiko für alle zu minimieren haben viele Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. So wurde aus den gemeinsam genutzten Großraumbüros oftmals das Büro in den eigenen vier Wänden. Dank DEOS SAM können Sie beruhigt ins Büro zurückkehren. Positionieren Sie SAM in allen Büros und sorgen Sie so für optimale Raumluft. Sollte der Kohlendioxid-Gehalt zu hoch werden, zeigt die CO2-Ampel dies an und Mitarbeiter können mit dem Lüften beginnen. Frischluft fördert zudem die Konzentrationsfähigkeit.

Restaurants & Veranstaltungsstätten
Ein Stück weit Normalität für die Menschen
Gerade Menschen im Bereich der Gastronomie haben besonders unter den Umständen der Corona-Pandemie gelitten. In Restaurants, Bars, Kneipen oder Veranstaltungsstätten wird daher häufig unsere CO2-Ampel eingesetzt. Durch die Anzeige der Ampelfarben und der Fern- und Signalwirkung beim Gast oder Kunden entsteht auf den ersten Blick Vertrauen. Gute Raumluft in den Bewirtungs- oder Geschäftsräumen ist direkt sichtbar und sorgt für ein Gefühl von Sicherheit und somit längeres Verbleiben des Kunden.

Einzelhandel & Warteräume
Raumluftampeln in der Öffentlichkeit und in Warteräumen
Besonders an Orten, an denen die Raumhygiene schon immer von hoher Wichtigkeit war, sind Raumluftampeln sinnvoll. Für Warteräume von Arztpraxen, Krankenhäusern und Kliniken sind diese Geräte ideale Werkzeuge. Aber auch in Wartebereichen von Behörden, Kaufhäusern oder bei Sportveranstaltungen minimieren Sie das Risiko und zeigen den gewissenhaften Umgang der Verantwortlichen mit dem Thema.
CO2-Ampel weitergedacht
Wird die Raumbelüftung im Gebäude über eine raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) gesteuert, kann die CO2-Ampel DEOS SAM in dieses System integriert werden. Dabei stellt SAM die aktuell gemessene CO2-Konzentration bereit. Im Fall einer Überschreitung der CO2-Grenzwerte wird die Luftzufuhr automatisch über die RLT-Anlage angepasst und beispielsweise bedarfsorientiert auf 100 % Frischluftzufuhr umgeschaltet (CO2-geführte Lüftungsregelung). So gewährleisten Sie stets die optimale Qualität der Raumluft und müssen nicht länger manuell ins Lüften eingreifen.
Die herstellerneutrale Anbindung erfolgt über unser Meldegateway OPEN GATE. Bestehende BACnet RLT-Anlagen werden so in unsere flexible Gesamtlösung DEOS Air Quality Management integriert.
Wir stehen Ihnen dabei als Experte für Gebäudeautomation zur Seite und unterstützen Sie gerne bei der Integration.

FAQ
Wir werden häufig zum Thema Raumluftqualität angesprochen und haben großen Aufklärungsbedarf erkannt. Hier möchten wir die wichtigsten Informationen mit Ihnen teilen.
Der Mensch verbringt heutzutage durchschnittlich 90 % seiner gesamten Lebenszeit in geschlossenen Innenräumen – daher spielt ein gutes Raumklima eine immer wichtiger werdende Rolle. Besonders die Raumluftqualität hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen. Doch was genau wird unter guter Raumluftqualität verstanden?
Durch die Corona-Pandemie könnte man meinen, dass die Raumluftqualität gleichbedeutend mit dem Kohlenstoffdioxidgehalt (CO2-Gehalt) der Raumluft ist. Das stimmt soweit zum Teil, allerdings sind auch noch weitere Parameter für die Qualität der Raumluft ausschlaggebend. Die relevantesten Parameter sind:
- CO2-Gehalt
- Relative Luftfeuchtigkeit
- Temperatur
Anhand dieser Werte werden auch Lüftungs- und Klimaanlagen für Zweckgebäude wie Büros, Hotels, Schulen etc. ausgelegt. Dabei gibt es ein paar Faustregeln zu beachten – so sollte der CO2-Gehalt nicht über 1000 ppm (parts per million) betragen, die Raumlufttemperatur zwischen 20 °C im Winter und 26 °C im Sommer liegen und die relative Luftfeuchtigkeit nicht 40 % unter- oder 60 % überschreiten.
Raumluftampeln sind in der Regel Messgeräte mit Multisensoren, welche die verschiedenen Parameter der Raumluft (meist CO2-Gehalt, relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur) messen und eine Auskunft über die Qualität der Raumluft geben. Häufig werden diese Helfer auch kurz als CO2-Ampeln bezeichnet. Das suggeriert oftmals, dass lediglich der CO2-Gehalt gemessen wird, muss aber nicht zwangsläufig so sein. Neben dem visuellen Signal in Ampelfarben
- Rot: Raumluftqualität ungenügend, Lüften notwendig
- Gelb: Raumluftqualität ausreichend, baldiges Lüften empfohlen
- Grün: Raumluftqualität gut, kein Lüften notwendig
warnen die Ampeln auch meist mit Warntönen, sollten gewisse CO2-Grenzwerte überschritten worden sein. Sie sind also der optimale Helfer, um bedarfsgerechtes Lüften zu ermöglichen und den Raumnutzern ein Sicherheitsgefühl zu geben, da diese stets über die Raumluftqualität informiert ist.
Zukunftsorientierte Raumluftampeln bieten neben den verschiedenen Parametermessungen oftmals auch noch weitere Komfortfunktionen wie die Anbindung an zentrale Lüftungsanlagen (RLT-Anlagen) oder TGA-Komponenten. So können Gebäude mit RLT-Anlagen vollautomatisch belüftet werden.
Lüften klingt so trivial, dass man schnell denkt „dabei kann man doch keine Fehler machen“ – doch die Krux liegt im Detail. In deutschen Klassenräumen haben wir in den vergangenen Monaten sicherlich viele verschiedene Methodiken kennengelernt – vom Dauerlüften im Winter mit Schülern in dicken Jacken bis hin zum Pausenlüften, das schon ausreichen sollte.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bedarfsgerechtes Lüften aufgrund einer Vielzahl von Faktoren die beste Methode ist. Bei dieser Art des Lüftens ist das Lüftungsintervall dynamisch und wird durch Raumluftampeln (CO2-Ampeln) oder festinstallierte Sensoren im Raum bestimmt, sollte ein CO2-Grenzwert überschritten werden. So wird nur dann gelüftet, wenn es auch erforderlich ist und auch nur so lange wie eben nötig. Das schränkt das Wohlbefinden für Menschen im Raum am wenigsten ein und ist gleichzeitig energetisch am effizientesten. Sollten weder eine Raumluftampel noch Raumluftsensoren vorhanden sein, ist das bedarfsgerechte Lüften nicht möglich.
Für solche Fälle gibt es gängige Faustregeln, die auch vom Umweltbundesamt kommuniziert werden. Die Rede ist von der 20-5-20 Regel – dabei sollte alle 20 Minuten für 5 Minuten mit weit geöffneten Fenstern (Stoßlüften) gelüftet werden. Ideal ist das Querlüften, wenn Fenster auf gegenüberliegenden Seiten geöffnet werden können. So sinkt die Temperatur im Raum nur um wenige Grad und steigt nach dem Lüften auch schnell wieder an.
Der Kohlenstoffdioxidgehalt ist ein guter Indikator für frische bzw. „verbrauchte“ Luft in einem Raum. Gerade in geschlossenen Räumen mit hoher Personenzahl, wie beispielsweise Klassenräume, breitet sich durch Atmen, Sprechen, Husten etc. das CO2 schnell in der Raumluft aus.
Eine hohe CO2-Konzentration lässt zwar keine direkten Schlüsse auf die Virenlast in der Luft zu, allerdings deutet sie darauf hin, dass zu lange nicht gelüftet wurde und somit ein erhöhtes Infektionsrisiko bestehen kann. Beim Atmen werden nämlich neben CO2 auch Aerosole ausgeschieden. Das sind kleinste Tröpfchen bzw. Feuchtigkeitspartikel, die für eine bestimmte Zeit in der Luft schweben und Viruspartikel enthalten können, die auch in der Luft infektiös bleiben.
Frischluftzufuhr verringert den CO2-Wert und demnach auch die Dichte der Aerosole und schlussendlich die ausgehende Infektionsgefahr.
Kurz gesagt: Je niedriger der CO2-Wert, desto geringer ist die Infektionsgefahr!
Die relative Luftfeuchtigkeit im Raum ist ausschlaggebend für die Überlebensfähigkeit von Aerosolen und somit der Übertragungsfähigkeit von Viren wie COVID-19.
Bei einer niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit (trockene Luft) nehmen die Aerosole weniger Wasser auf und beginnen schnell kleiner und leichter zu werden – die Partikel mit den Krankheitserregern fliegen somit länger in der Luft und stellen ein größeres Infektionsrisiko dar. Wissenschaftliche Studien haben bereits belegt, dass ab einer Luftfeuchtigkeit von 40 % die Überlebensdauer von virenbelasteten Aerosolen in der Luft am Geringsten ist. Hohe Temperaturen verstärken diesen Effekt zusätzlich, da mehr Feuchtigkeit in der Luft gebunden werden kann. Das ist auch der Grund dafür, warum sich das Infektionsgeschehen im Sommer positiver entwickelt als im Winter.
Kurz gesagt: Relative Luftfeuchtigkeit ab 40 % oder mehr sowie hohe Temperaturen reduzieren die Infektionsgefahr!
Downloads
Broschüre DEOS SAM
Für optimale Raumluftqualität
Handbuch DEOS SAM
Installation & Inbetriebnahme
Datenblatt DEOS SAM
Technische Informationen
Konfigurationstool
Für DEOS SAM
Whitepaper
Reine Raumluft – Der Leitfaden
Whitepaper
Optimale Raumluft in Kitas und Schulen
Whitepaper
Raumluftampeln und Raumluftfilter
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht!
Birkenallee 76
48432 Rheine
+49 5971 911330
raumluftampel@deos-ag.com